- Dutzend
- Dutzend Sn std. (14. Jh.) Entlehnung. Zunächst als totzen bezeugt, mit späterem Antreten eines -d. Entlehnt aus afrz. dozeine "Zwölfheit", das zu douze "zwölf" gehört.Ebenso nndl. dozijn, ne. dozen, nfrz. douzaine, nschw. dussin, nnorw. dusin. Zu den verwandten Wörtern s. Duo.✎ Rosenqvist (1942), 443-445;Röhrich 1 (1991), 348. französisch frz.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
См. также в других словарях:
Dutzend — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Er aß ein halbes Dutzend Würstchen. • Könntest du drei Dutzend frische Brötchen kaufen? • Dieses Hotel hat ein Dutzend Einzelzimmer … Deutsch Wörterbuch
Dutzend — Dutzend, 12 einander an Beschaffenheit u. Bestimmung gleiche Dinge, welche bes. dutzendweise u. dann um niedrigern Preis verkauft werden … Pierer's Universal-Lexikon
Dutzend — Dutzend, Zählmaß, = 12 Stück, ihrer 12 im Groß … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dutzend — (vom lat. duodecim), Stückmaß für gleichartige Dinge = 12 Stück, 12 D. = 1 Gros … Kleines Konversations-Lexikon
Dutzend — Dutzend, aus dem lat. duodecim, 12 … Herders Conversations-Lexikon
Dutzend — »Anzahl von 12«: Mhd. totzan, totzen stammt aus afrz. dozeine (= frz. douzaine). Zugrunde liegt das Zahlwort frz. douze »zwölf«, das auf lat. duo decim »zwölf« (eigentlich »zweizehn«) zurückgeht (vgl. ↑ Duo und ↑ Dezi...) … Das Herkunftswörterbuch
Dutzend — zwölf; zwölf Stück * * * Dut|zend [ dʊts̮n̩t], das; s, e: 1. Menge von zwölf Stück: ein Dutzend Eier kostet, kosten zwei Euro. 2. eine große Anzahl, viele: Dutzende/dutzende von Beispielen. Syn.: ein Haufen, eine ganze Menge, eine ganze Reihe,… … Universal-Lexikon
Dutzend — • Dụt|zend das; s, e (Abkürzung Dtzd.) – 6 Dutzend frische Eier – mit 3 Dutzend Gläsern – ein halbes, zwei Dutzend Mal[e] Bei unbestimmten Mengenangaben kann groß oder kleingeschrieben werden: – es gab D✓Dutzende oder dutzende von Reklamationen… … Die deutsche Rechtschreibung
Dutzend — Ein halbes Dutzend Doughnuts Dutzend (altgr. δώδεκα dódeka ‚zwölf‘, über mhd. tozen) bezeichnet eine Stückzahl von zwölf. Verwendet wurde es im deutschsprachigen Raum insbesondere beim Handeln … Deutsch Wikipedia
Dutzend — Er (es) geht unterm Dutzend: läuft so mit, hat keinen besonderen Wert; was ›im Dutzend‹ verkauft wird, ist oft billige Massenware, daher die Redensart ›Im Dutzend billiger sein‹; vgl. französisch ›Treize a la douzaine‹ (wörtlich: Dreizehn im… … Das Wörterbuch der Idiome